
Tutoren
Florian Berger studierte Medientechnik in Leipzig und forscht seit 2008 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu Serious Games und Game-based Learning. Sein Forschungsschwerpunkt als Doktorand ist Adaptivität und Personalisierung in digitalen Lernspielen. 2010 bis 2011 war er Stipendiat der MFG Stiftung Baden-Württemberg, 2011 bis 2012 als DAAD-Stipendiat Gastwissenschaftler am "Center for Computer Games Research" der ITU Kopenhagen. Seit 2011 organisiert er mit anderen Forschern das "researching games BarCamp", eine europaweit einzigartige Zusammekunft junger Spieleforscherinnen und -forscher. Berger arbeitet als Entwickler, Projektmanager und Dozent in Berlin.
Dr. Malte Elson ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht zum Lernen mit digitalen Medien, der Wirkung von Gewaltdarstellungen in Computerspielen, sowie zur Kommunikation und Qualitätssicherung von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
LESE-TIPPS
"'Ein Tablet ist kein Babysitter' – Wie viel Daddeln vertragen Kinder?"
heise online, 31.07.2015
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ein-Tablet-ist-kein-Babysitter-Wie-viel-Daddeln-vertragen-Kinder-2766213.html
"Faszination Computerspiele - Basisinformationen und praktische Tipps zum pädagogischen Umgang mit Computerspielen"
Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.spielbar.de/neu/wp-content/uploads/2014/01/spielbar_broschuere_2014_web.pdf
"Praxiswissen Computerspiele"
spielbar.de
http://www.spielbar.de/neu/praxiswissen-computerspiele/
"Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz"
Deutscher Kulturrat
http://mediacultureonline.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/zimmermann_geissler_computerspiel/streitfall-computerspiele.pdf
Breuer, J. (2010). Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=190
Nieding, G., Ohler, P., & Rey, G. D. (2015). Lernen mit Medien. Stuttgart: utb.
Rothmund, T., Elson, M., Appel, M., Kneer, J., Pfetsch, J., Schneider, F. & Zahn, C. (2015). Macht Gewalt in
Unterhaltungsmedien aggressiv? Gehirn & Geist 2015(10). http://www.spektrum.de/mediengewalt
Zahlen zum digitalen Spielemarkt (BIU Online): http://www.biu-online.de/de/fakten/marktzahlen-1-halbjahr-2015/kauf-umsatz-digitale-spiele.html