Die Stiftung Digitale Spielekultur veröffentlicht an dieser Stelle sehr gern Beiträge zu einer Vielzahl von Themen rund um die digitale Spielekultur. Treten Sie mit uns Kontakt, wenn Sie hier einen Beitrag veröffentlichen möchten!
STELLUNGNAHME: KMK Bildungsstrategie
Die Stiftung Digitale Spielekultur unterstützt die von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegte Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, fordert aber die stärkere Berücksichtigung der Medienrealität Heranwachsender.
Demoscene - Wettbewerbskultur und Community
Tobias Kopka, Conference & Program Director bei den wichtigsten deutschen Computerspiele-Entwickler-Konferenzen, Quo Vadis in Berlin und Respawn – Gathering of Game Developers in Köln, ist seit 1992 Mitglied der Demoszene und gibt hier einen Einblick in ihre sehr spezielle Code-Kunst.
All Ethics and no Play? - Von Moral, Aristoteles und Videospielen
Immer wieder bemühen diverse Medien und Autor*innen etabliertere Kunstgattungen wie Literatur oder Film, um auf kulturelle Mängel und gesellschaftliche Risiken von Videospielen hinzuweisen. Doch können digitale Spiele vielleicht sogar das genaue Gegenteil bewirken und moralische Kompetenzen von Spieler*innen verbessern?
Gaming und Hate Speech
Die Amadeu Antonio Stiftung hat sich in ihrer Broschüre zum Thema "Gaming und Hate Speech. Computerspiele in zivilgesellschaftlicher Perspektive" einem Phänomen zugewandt, mit dem leider viel zu viele Mitglieder der Spiele-Community schon Kontakt haben. Peter Tscherne, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Spielekultur, hatte die Chance, sich in einem Grußwort zu diskriminierungsfreier Kommunikation und den Chancen der Spielelandschaft zu positionieren.
Digitale Spiele als Kulturgut? - Pro und Kontra
In unserer Diskussion zum Thema "Digitale Spiele als Kulturgut" stehen sich Vera Marie Rodewald auf der Pro- und Manfred Spitzer auf der Kontra-Seite gegenüber.
Thomas Krüger ist unser neuer Beiratsvorsitzender
Der Beirat der Stiftung Digitale Spielekultur hat den Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung und Präsidenten des Deutschen Kinderhilfswerks Thomas Krüger zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Dr. Monika Griefahn, Ministerin a.D. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Prof. Dr. Stefan Aufenanger bestätigt.
Krieg und organisierte Gewalt im Computerspiel
Vom 26. bis zum 28. Nov. tagte der Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. an der TU Chemnitz zum Thema "Krieg und organisierte Gewalt im Computerspiel - Militärhistorische Narrative, Räume und Geschichtsbilder". Für die Stiftung referierte Carolin Wendt zu den Möglichkeiten friedlicher Konfliktlösungswege in einer der berühmtesten Spielereihen. Warum Gandhi hier aber gar nicht so friedlich ist, erklärt sie im Video.
Impressionen von #resgames 2016
Am 22. und 23. April fand im Rahmen der International Gamesweek Berlin das researchinggames barcamp statt. Interessierte Spielefreunde verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Institutionen kamen dafür zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Generation Game. Reden wir endlich über Spiele. (1)
Im folgenden Text wird die Vielfalt von Spielen vorgestellt, in Zahlen verdeutlicht, an Beispielen erklärt und damit eine Veränderung beschrieben, die gleichermaßen Relevanz für Unternehmer, Politiker, Lehrer, Journalisten oder Kulturschaffende hat. Spiele sind Kultur - was sonst?!
(Dieses Essay ist ein Werk im Prozess. Veränderungen und Überarbeitungen sind fest eingeplant. Stand 10. Juli 2015.)
Zwischen den fiktionalen Welten - Grenzgänge zwischen digitalen Spielen und Filmen (1)
Es scheint nicht mehr allein das zu faszinieren, was in Filmen und Games passiert, sondern vor allem, welche Prozesse sich außerhalb der eigenen medialen Grenzen abspielen.
Spielung: Märchen trifft Videospiel
Am 21. November präsentierte die Stiftung Digitale Spielekultur im Rahmen der 26. Berliner Märchentage das Computerspiel „The Book of Unwritten Tales 2“ von KING Art Games im Haus von Microsoft Berlin.
Alle wollen spielen (1)
Digitale Spiele sind zentraler Bestandteil im Alltag vieler Menschen - jedoch können aufgrund von Barrieren nicht alle Teil dieser Spielekultur sein. Ein Überblick über das Feld inklusiver Spiele, ihrer Chancen, Möglichkeiten und Probleme.
Fachkonferenz: Digitale Spiele in Kinderhänden
Hier finden Sie Details zur Fachkonferenz: Digitale Spiele in Kinderhänden. Die Fachkonferenz fand am 12. November im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur statt.
Können virtuelle Realitäten unsere Gesellschaft vorantreiben?
Virtuelle Realitäten faszinieren schon lange Wissenschaftler, Autoren, Regisseure und Entwickler. Mit der wachsenden Popularität von Virtual Reality-Hardware im Bereich der digitalen Spiele erhält das popkulturelle Phänomen nun auch Einzug in unser soziales, berufliches und medizinisches Leben.
Delegationsreise nach Indonesien
Die Stiftung Digitale Spielekultur, das Branchennetzwerk BIU.Dev und das Goethe Institut Indonesien suchen Teilnehmer für eine Delegationsreise der deutschen Computer- und Videospielbranche nach Jakarta und Bandung.
Stiftung Digitale Spielekultur beim Tag der offenen Tür 2015 im BMVI
Auch in diesem Jahr hat das BMVI wieder Aussteller*innen und Bürger*innen zum Tag der offenen Tür eingeladen –
die Stiftung Digitale Spielekultur war mit einem Stand zum Deutschen Computerspielpreis dabei!
Zu Besuch bei den Indi(e)anern: The Curious Expedition
Anlässlich der gamescom 2014 haben wir Johannes Kristmann und Riad Djemili von MaschinenMensch getroffen. Wir packten die Gelegenheit beim Schopfe und haben ihnen ein paar Fragen zu ihrem noch in der Entwicklung befindlichen Spiel „The Curious Expedition“ gestellt.
Die Sache mit dem Verkleiden - Ein Bericht über Cosplay
Von vielen Veranstaltungen in der Spiele- und Kulturbranche sind sie kaum noch wegzudenken – Cosplayer. Oftmals bunt und aufwändig gekleidet, zeigen sie so ihre Faszination für bestimmte Charaktere aus Videospielen, Serien, Büchern und Filmen. Doch was genau bedeutet Cosplay und was hängt damit alles zusammen?
Celebrate the games - Ein Besuch auf der gamescom
Durch die freundliche Unterstützung der Stiftung Digitale Spielekultur besuchte Praktikant Steve Naskowski erstmals seit dem Umzug der Messe nach Köln wieder eine gamescom – und das auch noch als Fachbesucher! Der Welt größte Spielemesse befand er vor allem als eines: Ziemlich voll.
Let’s Play – Vom (Schau)Spielen und Zuschauen (Teil 1)
Let’s Plays erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit und sind längst zu einem popkulturellen Phänomen geworden. Doch was macht ihren Reiz aus?
Vera Marie Rodewald beleuchtet in ihrem Artikel, warum wir freiwillig den Controller aus der Hand legen, um anderen beim Spielen zuzusehen.
E3 Die Highlights
In diesem Jahr hat es Projektmanager Benjamin Rostalski erstmals geschafft, zur E3 nach Los Angeles zu fahren. Die „Electronic Entertainment Expo“ ist zwar nicht die größte Spielemesse der Welt (das ist die Gamescom in Köln), dafür aberdie wichtigste. Hier werden die Hits und Blockbuster der bevorstehenden Saison angekündigt und nicht selten der internationalen Fachöffentlichkeit erstmals zum Ausprobieren vorgestellt.
Das Spiel mit dem Spiel – Eine kleine Geschichte des Modding (Teil 1)
Stefan Köhler hat sich seit Jahren sowohl praktisch als auch theoretisch mit Modifikationen digitaler Spiele auseinandergesetzt. Für die Stiftung Digitale Spielkultur beschreibt er die Geschichte dieses Phänomens und dessen Einfluss auf die Spielewelt – von den Anfängen in den 1960er Jahren bis heute.
Peter Tscherne zum Deutschen Computerspielpreis 2014
Die heißen Diskussionen um den Deutscher Computerspielpreis enden so langsam. Um das Kapitel abzuschließen, haben wir uns entschieden, dazu als Team noch einmal offiziell unsere Sicht der Dinge darzulegen. Peter, der Herr des Hauses, macht den Anfang.
Dr. Monika Griefahns Rede zum DCP 2014
Anlässlich der feierlichen Verleihung des Deutschen Computerspielpreises 2014 in München wandte sich unsere Beiratsvorsitzende, Dr. Monika Griefahn, Ministerin a.D., in ihrer Rede an Politik, Spieleindustrie und Gaming Community.
Way of Life – Serious Game
Serious Games können mittlerweile beim Vermitteln verschiedenster Themen helfen, sei es Rechnen, Schreiben, Operieren, Fliegen, Physik, Geschichte und Architektur, um nur einige wenige zu nennen.
free2play - unsere Meinung
Kostenfalle und getrübter Spielspaß - das Thema free2play wird immer wieder diskutiert, zuletzt vor allem wegen EAs Dungeon Keeper-"Fehltritt". Natürlich haben auch die Mitglieder des Stiftungs-Teams eine Meinung zu diesem ziemlich umkämpften Modell. Die möchten wir euch hier nach und nach vorstellen.
"Spielen macht klug" revisited - Teil 1
Wir blicken zurück auf den Bericht des SPIEGEL 3/2014 "Spielen macht klug". Im ersten Teil reflektieren wir Feedback aus der Community, Teil 2 wirft einen Blick auf die Leserbriefe im SPIEGEL. Beitrag von Niels Boehnke
Umzugsfeier des Videospielkultur e.V.
Unterstützt durch die Stiftung Digitale Spielekultur und die Bayerische Landesmedienanstalt feierte der Videospielkultur e.V. am 29. Oktober 2013 seinen Einzug in das Werk1 in München.
Geschichte spielen? - Ein Tagungsbericht
Ob Spieler die Zeit der Dritten Kreuzzüge als Altaïr nacherleben wie bei Assassin’s Creed, in der Total War-Reihe selbst historische Schlachten schlagen oder in Ego-Shootern als Soldat im Zweiten Weltkrieg ihr Leben riskieren –Geschichte ist in digitalen Spielen allgegenwärtig.
Digitale Spiele als Kunst
Im November erschien eine weitere Ausabe des Magazins "Politik und Kultur". Dafür hat unsere Beiratsvorsitzende Dr. Monika Griefahn einen Beitrag zum Thema "Digitale Spiele als Kunst verfasst.
Mythos Kulturgut: Drei Thesen zur Zukunft digitaler Spiele als Kultur
Computerspiele sind jetzt Kulturgut! Aber was sind überhaupt digitale Spiele? Und warum sind sie hauptsächlich dann Kulturgut, wenn sie aussehen wie Literatur oder Film? Die Aufwertung des Mediums zur bewahrungs- und förderungswürdigen Kultur wurde nur oberflächlich vollzogen, behauptet - als bewusst provokante Anregung - unser Gastautor Christian Huberts.
Das MedienQuiz
Spielerisch die eigene Medienkompetenz testen und verbessern: Ob allein oder in der Familie, mit dem großen MedienQuiz von FLIMMO und der Thüringer Landesmedienanstalt lässt sich das Wissen um digitale Medien unter Beweis stellen und erweitern. Und es gibt sogar Preise zu gewinnen!
Der entfremdete Spieler
Wenn ein Medium neu entsteht, bedient es sich häufig bei Konzepten bereits bestehender Medien. Svenja Baumann zeigt in ihrem Gastbeitrag, wie das Spiel Spec Ops: The Line die vierte Wand durchbricht - eine Technik, die ursprünglich am Theater entwickelt wurde.
Journalismus zum Spielen
Was haben digitale Spiele mit Journalismus zu tun? Warum sollte man Nachrichten spielen können? Und wie kann das überhaupt funktionieren? Journalist und Game Designer Marcus Bösch über das Genre Newsgames. Gastbeitrag von Marcus Bösch
Spielfreude als Lernmethode
Warum es ein Irrtum ist, Spielen als Zeitverschwendung abzutun und wie Computerspiele das Lernen erfolgreicher machen.
Gastbeitrag von Prof. Linda Breitlauch
Hirnstudie: Videospieler haben in relevanten Bereichen mehr Hirnstruktur
Eine Studie des Max-Planck-Instituts (MPI) für Bildungsforschung und der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité in Berlin zeigt, dass vor allem Logik-, Puzzle- und Jump and Run-Spiele Hirnregionen schulen, die für die räumliche Navigation wichtig sind
Speedrunning - Zocken gegen die Zeit
Unser Autor Dominik Hellfritzsch von VictoryRoad.de ist seit Jahren in der Let's-Play- und Speedrunning-Szene aktiv und moderiert auch Live-Speed-Races und andere Events. Für die Stiftung Digitale Spielekultur erklärt er das Phänomen Speedrunning - von den Anfängen Mitte der 1990er Jahre bis in die Gegenwart des Live-Streaming.
Chancen und Potentiale digitaler Spiele in Erziehung und Bildung
Im Kurz-Interview mit dem Online-Magazin "digital lernen" erläutert Projektmanager Benjamin Rostalski die Zielsetzungen und Vorhaben der Stiftung Digitale Spielekultur im Bereich Erziehung und Bildung.
BibCraft
Wie Bibliotheken mit Computerspielen arbeiten können, für junge Menschen attraktiver werden und einen intergenerativen Austausch ermöglichen. Ein Gastbeitrag von Kelvin Autenrieth
Die Gewinner des DCP 2014 im Interview
Während sich die Stiftung Digitale Spielekultur bereits in der Vorbereitung des Deutschen Computerspielpreises 2015 befindet, möchten wir noch einmal die diesjährigen Gewinner ins Rampenlicht rücken. Zu diesem Zweck haben wir uns mit einigen Fragen an die fleißigen Entwickler*innen gewandt, die bei der Preisverleihung 2014 ausgezeichnet worden sind.
#GamerGate - Schlammschlacht oder kultureller Umbruch?
Die Debatte um GamerGate und die damit verbundenen Skandale waren eines der großen Themen des Jahres 2014, innerhalb wie außerhalb der digitalen Spielekultur. Christian Huberts bietet im folgenden Gastbeitrag einen Überblick über die kontroverse Bewegung hinter dem Twitter-Hashtag.
Wenn der Sandmann Pixel streut. Fachtagung zur frühkindlichen Mediennutzung.
Unter dem Motto "SandmannApp oder Bilderbuch?" fand am Mittwoch in der FH Potsdam eine Fachtagung zur Mediennutzung von Kindern im Vorschulalter statt. Auch die Kleinsten sind schon fleißige Nutzer digitaler Medien, wie empirische Studien belegen. Die Stiftung war vor Ort und berichtet von ihren Eindrücken.
Computer spielen? Na klar, aber richtig!
Wenn es um Computerspiele geht, zeigen sich viele Eltern und Pädagogen verunsichert. Die Landesmedienanstalten unterstützen sie deshalb mit wertvollen Tipps zur Medienerziehung.
Im Gespräch mit der Stiftung Lesen
Dr. Sigrid Fahrer von der Stiftung Lesen war bei uns zu Besuch und hat uns von ihrer Arbeit erzählt. Neben zahlreichen anderen Projekten, beschäftigt sie sich auch mit der Frage, wie sich über die Beliebtheit digitaler Spiele die Lust am Lesen und darüber die Lesekompetenz fördern lässt.